„Billard um halb zehn“ und „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – eine Entwicklung

Überlegungen von Prof. Dr. Ralf Schnell und Texte aus dem Roman und der Erzählung

Reihe: Im kulturellen Gedächtnis

Anlässlich seines 40. Todestages soll an den deutschen Literaturnobelpreisträger (1972) Heinrich Böll erinnert werden. Im Mittelpunkt des Abends stehen zwei Prosatexte, die unterschiedliche Entwicklungsphasen Heinrich Bölls repräsentieren: der Roman Billard um halb zehn (1959), der Bölls Anfänge als Nachkriegsautor beschließt, und die Erzählung Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1974), die ihn als engagierten öffentlichen Intellektuellen ausweist. In beiden Werken werden die großen Themen der Zeit bearbeitet: die Vergangenheit des Nationalsozialismus und die Restauration der 1950er Jahre und 15 Jahre später die Macht der Massenmedien und die Terrorismusproblematik der 1970er Jahre. Böll findet für diese Themen jeweils eine eigene, unverwechselbare poetische Sprache, die seinerzeit in der literarischen Öffentlichkeit auf eine große Resonanz traf. Sein Roman wurde von Marcel Reich-Ranicki als ein Werk gelobt, „in dem alle wertvollen Elemente und Errungenschaften seiner bisherigen Prosa zu geschlossener Einheit und strenger Harmonie zusammengefunden haben“. Seine Erzählung, vorab gedruckt im Nachrichtenmagazin Der Spiegel, löste in der Öffentlichkeit eine einzigartige, kontroverse Debatte über das Verhältnis von Literatur und Politik aus. Die beiden Werke Bölls werden anhand ausgewählter Textpassagen vorgestellt.

Professor Dr. Ralf Schnell, geb. 1943 in Oldenburg, ist emeritierter Professor der Universität Siegen für Neuere deutsche Literaturgeschichte und lebt heute in Berlin. Er lehrte Literatur- und Medienwissenschaft an der Universität Hannover, an der Keio-Universität Tokyo und an der Universität Siegen, deren Rektor er von 2006 bis 2009 war. Er war Mitherausgeber und Sprecher des Herausgebergremiums der Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls (27 Bde.). Gastprofessuren führten ihn in zahlreiche Länder auch außerhalb Europas. Seine Buchveröffentlichungen setzen sich mit literaturgeschichtlichen Themen und Problemen der Gegenwartsliteratur auseinander, mit kulturkomparatistischen Fragen und Aspekten der Medienästhetik, mit Heinrich Heine und Heinrich Böll. 

Prof. Dr. Ralf Schnell
Billard um halb zehn
Die verlorene Ehre der Katharina Blum