Ein Verlag mit 1000 Augen – Die Rowohlt-Geschichte

Uwe Naumann stellt den Rowohlt Verlag vor

Reihe: Vorgestellt

Rowohlt gehört zu den populärsten und erfolgreichsten Verlagen Deutschlands. Seit seiner Gründung im Jahre 1908 hat er mit seinen Büchern immer wieder das kulturelle Leben bereichert und geprägt – von Kurt Tucholsky bis Daniel Kehlmann, von Robert Musil bis Wolfgang Herrndorf. Auch viele amerikanische und französische Autorinnen und Autoren fanden bei Rowohlt ein Zuhause: Ernest Hemingway, Paul Auster, Simone de Beauvoir, Siri Hustvedt, die Reihe ist lang. Aber wie geht es hinter den Kulissen dieses Verlags zu? Wer entscheidet, ob ein Buch bei Rowohlt erscheint, und welche Kontroversen gab und gibt es über einzelne Werke? Uwe Naumann berichtet aus dem Innenleben des Verlags – mit vielen überraschenden, oft auch amüsanten Geschichten und Anekdoten. Und das Publikum wird auch noch interessante Fragen haben. 

Dr. Uwe Naumann, geboren 1951 in Hamburg, war ab 1985 Mitarbeiter im Lektorat des Rowohlt Verlags, davon viele Jahre als Cheflektor Sachbuch. Unter anderem war er auch verantwortlich für die Edition der Werke von Klaus und Erika Mann. Er ist Herausgeber der Reihe Bildmonographien. Seit seiner Pensionierung 2016 lebt er in Lüneburg und ist Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg.


Naumann_Uwe-C-Deutsche-Nationalbibliothek-Stephan-Jockel.jpg
Fallada Kleiner Mann - was nun. Erstausgabe 1908