Heinrich Heine war ein streitbarer Schriftsteller, und gern legte er sich mit anderen Autoren an – sei es, dass er ihr literarisches Konzept ablehnte, sei es, dass er sich von ihnen kritisiert und angegriffen sah. So war Heine beispielsweise in zwei erbittert geführten, folgenreichen literarischen Fehden publizistisch präsent: Zunächst Ende der 1820er Jahre in einem stark ins Persönliche gehenden Streit mit August Graf Platen, sodann Ende der 1830er Jahre in der Auseinandersetzung mit einer Gruppe von Autoren, die gemeinhin als Schwäbische Dichterschule bezeichnet wird; zu ihr gehörten etwa Gustav Schwab und Ludwig Uhland.
Der Vortrag vermittelt ein anschauliches Bild von den gegensätzlichen Auffassungen, die in der jeweiligen Kontroverse zutage traten. Zur Einordnung der beiden Literaturfehden in die politischen Rahmenbedingungen ihrer Zeit – einer Zeit drastischer Unterdrückungsmaßnahmen und einschneidender Zensurbestimmungen – dient der Standpunkt des Literarhistorikers Karl Goedeke, der Rezeption und Wirkung der Zwistigkeiten verdeutlicht.
Barbara Scheuermann wurde in Lüneburg geboren und wuchs im Kreis Uelzen auf. An der Lessingschule in Uelzen machte sie ihr Abitur. Anschließend studierte sie in Hamburg und Göttingen Germanistik, Geschichte und Philosophie. Rund dreißig Jahre arbeitete sie als Lehrerin für Deutsch, Geschichte und Politik am Theodor-Heuss-Gymnasium in Göttingen und war Fachberaterin für das Fach Politik.
In ihrer in den 1990er Jahren verfassten Dissertation untersuchte sie die Funktion des Niederdeutschen in Uwe Johnsons Romanwelt.
Von 2001 bis 2007 leitete sie die Lüneburger Wilhelm-Raabe-Schule.
Sie publizierte zahlreiche Aufsätze zu Literatur und Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und edierte 2021, gemeinsam mit Ulrich Scheuermann, „Briefe und Schriften des jungen Karl Goedeke“, eines bedeutenden, aus Celle gebürtigen Literarhistorikers, eines Zeitgenossen von Heinrich Heine.